dieser

dieser

* * *

die|ser ['di:zɐ], die|se ['di:zə], die|s[es] ['di:(zə)s] <Demonstrativpronomen>:
dient dazu, auf eine Person oder Sache nachdrücklich hinzuweisen: dieser Mann ist es; diese Frau kenne ich auch; dieses Abends erinnere ich mich noch sehr gut; Ostern dieses Jahres; all dies[es] war mir bekannt.
Syn.: das, das da, der, der da, die, die da, jene, jener, jenes.

* * *

die|se(r, -s) 〈Demonstrativpron.; im Unterschied zu „jene“ auf etwas hinweisend, was sich näher beim Sprechenden od. Schreibenden befindet od. zuletzt erwähnt wurde〉
I 〈substantiv. gebraucht〉 \dieserr ist es!; \dieserr hier; es kamen mein Freund und mein Bruder, \dieserr brachte ebenfalls einen Freund mit; \dieserr oder jener mancher, einige; \diesers ist das Richtige
II 〈adjektiv. gebraucht〉 \diesers eine Mal; \diesers Jahres 〈Abk.: d.J.〉; \diesers Monats 〈Abk.: d.M.〉; \dieserr Tage 〈eigtl.〉 in diesen Tagen, in den letzten Tagen; ich habe ihn \dieserr Tage noch gesehen; 〈oft betonend〉 \dieser große Wohnung! so eine große W.!; in \diesern Wochen; die Eltern aller \dieserr Kinder
[zu der, die, das + hinweisende Nachsilbe -si <germ. *sa „dieser, der“; urspr. wurde der erste Wortteil dekliniert, während -si unverändert blieb]

* * *

die|ser , diese, dieses (dies) <Demonstrativpron.> [mhd. diser, disiu, diʒ, ahd. desēr, disiu, diʒ, urspr. Verstärkung des alten Demonstrativpron. 1der]:
1. <attr.>
a) bezieht sich auf jmdn., der sich in der Nähe befindet, auf etw. in der Nähe Befindliches, worauf der Sprecher ausdrücklich hinweist:
dieser Platz [hier] ist frei;
diese Sachen [da] gehören mir;
dies[es] Kleid gefällt mir nicht;
b) nimmt Bezug auf etw. schon Erwähntes od. Bekanntes u. hebt es hervor:
ich höre von dieser Sache zum ersten Mal;
mit diesem seinem ersten Buch;
c) in Verbindung mit Zeitbegriffen auf einen bestimmten bevorstehenden od. zurückliegenden Zeitpunkt hinweisend:
diesen Sommer;
diese Weihnachten;
diese Nacht wird es schneien;
dieser Tage, in diesen Tagen (in den nächsten Tagen) muss er Geburtstag haben;
Anfang dieses Jahres (des laufenden Jahres; Abk.: d. J.);
d) in Verbindung mit Personenbezeichnungen od. Namen eine [negative] Wertung ausdrückend:
dieser Herr Meier ist mir sehr suspekt.
2. <selbstständig>
a) nimmt Bezug auf etw. in einem vorangegangenen od. folgenden Substantiv od. Satz Genanntes:
dies ist richtig;
dies[es] alles wusste ich nicht;
dies nur nebenbei;
ich weiß nur dies (so viel), dass er kommt;
b) in Verbindung mit »jener«:
Mutter u. Tochter waren da; diese (= die Tochter) trug einen Hosenanzug, jene (= die Mutter) ein Kostüm;
dies und das/dies[es] und jenes (einiges, allerlei, Verschiedenes: ich habe noch dies und das zu erledigen; wir sprachen über dieses und jenes);
dieser und jener (einige);
dieser oder jener (mancher, manch einer: dieser oder jener hätte sicher noch Verwendung dafür).

* * *

die|ser, diese, dieses (dies) <Demonstrativpron.> [mhd. diser, disiu, diʒ, ahd. desēr, disiu, diʒ, urspr. Verstärkung des alten Demonstrativpron. ↑der]: 1. <attr.> a) bezieht sich auf jmdn., der sich in der Nähe befindet, auf etw. in der Nähe Befindliches, worauf der Sprecher ausdrücklich hinweist: dieser Platz [hier] ist frei; diese Sachen [da] gehören mir; dies[es] Kleid gefällt mir nicht; b) nimmt Bezug auf etw. schon Erwähntes od. Bekanntes u. hebt es hervor: ich höre von dieser Sache zum ersten Mal; mit diesem seinem ersten Buch; c) in Verbindung mit Zeitbegriffen auf einen bestimmten bevorstehenden od. zurückliegenden Zeitpunkt hinweisend: diesen Sommer; diese Weihnachten; Anfang dieses Jahres (des laufenden Jahres, Abk.: d. J.); diese Nacht wird es schneien; in diesen Tagen, dieser Tage (in den nächsten Tagen) muss er Geburtstag haben; d) in Verbindung mit Personenbezeichnungen od. Namen eine [negative] Wertung ausdrückend: dieser Herr Meier ist mir sehr suspekt; dieses „Lolita“ ist ein etwas anrüchiges Lokal; wer ist denn dieser Krause?; wie können wir diese Russen (diese russische Sportmannschaft) in ihrem Siegen stoppen? 2. <selbstständig> a) nimmt Bezug auf etw. in einem vorangegangenen od. folgenden Substantiv od. Satz Genanntes: dies ist richtig; dies[es] alles wusste ich nicht; dies nur nebenbei; als er die Frau sah, dachte er bei sich: „Diese oder keine“; Schreiber dieses (veraltet; dieses Briefes); ich weiß nur dies (so viel), dass er kommt; b) in Verbindung mit „jener“: Mutter u. Tochter waren da; diese (= die Tochter) trug einen Hosenanzug, jene (= die Mutter) ein Kostüm; *dies und das/dies[es] und jenes (einiges, allerlei, Verschiedenes): ich habe noch dies und das zu erledigen; wir sprachen über dieses und jenes; dieser und jener (einige); dieser oder jener (mancher, manch einer): dieser oder jener hätte sicher noch Verwendung dafür.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dieser da — dieser da …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieser — Dieser, diese, dieses, pronom. demonstrat. welches auf folgende Art decliniret wird. Singul.Plur. Nomin.Dieser, diese, dieses. zusammen gez. dieß, oder dies.Diese. Gen.Dieses, dieser, dieses.Dieser. Dat.Diesem, dieser, diesem.Diesen. Accus.Diesen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • diéser — [ djeze ] v. tr. <conjug. : 6> • 1732; diésé 1704; de dièse ♦ Marquer (une note) d un dièse. Diéser et bémoliser. En sol majeur, il faut diéser les fa. P. p. adj. Note diésée. ● diéser verbe transitif Marquer une note d un dièse. diéser… …   Encyclopédie Universelle

  • dieser — Pron. (Grundstufe) bezieht sich auf jmdn. oder etw., der sich in der Nähe befindet Beispiele: Dieser Film ist langweilig. Dieser Schüler ist sehr begabt. Wir mussten auf diesen Ausflug verzichten …   Extremes Deutsch

  • dieser — DIESER. v. a. Terme de Musique. Marquer d un dièse. Il faut diéser cette note. Diésé, ée. participe. Note diésée …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • dieser — Pron. std. (8. Jh.), mhd. diser (dirre), disiu, ditze (diz), ahd. deser, desiu, diz(i), as. these, thius, thit Stammwort. Das verstärkt demonstrative Pronomen wurde im Vordeutschen durch das einfache Pronomen ausgedrückt, an das eine Partikel si… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dieser — dieser, diese, dies‹es›: Das im Gegensatz zu ↑ jener auf Naheliegendes weisende Demonstrativpronomen lautet mhd. diser (meist dirre), disiu, ditze oder diz̧, ahd. desēr (therēr), desiu, diz‹i›, ähnlich im Asächs., Aengl. und Aisl. (engl. this,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dieser — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • diese • dieses • der hier • die hier • das hier Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • dieser — die·ser, diese, dieses; Demonstrativpronomen; 1 verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen (auf die der Sprecher deutet): Dieses Kleid gefällt mir gut 2 verwendet, um etwas bereits Erwähntes hervorzuheben: Dieser Fall liegt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dieser — dieserpron 1.dieser=Penis.Ubersetztauslat»iste=dieser«(soauchinGoethesTagebuch).BSD1960ff. 2.dieseroderjener=Teufel.Liebersagtman»irgendeiner«,damitnichtderTeufelsichangesprochenfühltundherbeieilt.17.Jh. 3.hol… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”